RONDO

Kurzbericht Projektreferenz

Qualitativ hochwertige und konsistente Stammdaten in allen Systemen, reduzierter Pflegeaufwand und transparenter Lifecycle-Status.

Ausgangssituation

  • Es gab keine Windchill-SAP-Kopplung.
  • Die Übertragung der Produktdaten wie Materialstamm, Bill of Materials und Dokumente war vollständig manuell.
  • Änderungsvorgänge waren nur mit manuellen Schritten durchführbar.
  • Die Zeichnungen standen im SAP nicht zur Verfügung.
  • Aufgrund der manuellen Übertragung waren die Materialstammdaten in PTC Windchill und SAP inkonsistent.
  • Der LifeCycle-Status im Windchill und SAP war nicht immer synchronisiert.

Kundenanforderungen

  • Automatisierter Schnittstellentransfer sowie Qualitäts­steigerung der wichtigen Stamm­daten Material­stamm, BOM und Dokument für mehr Konsistenz.
  • Transparenter Lifecycle-Status in beiden Systemen.
  • Sauberer system­über­greifender Änderungs­work­flow
  • Minimierung von Warte­zeiten und Auf­wänden bei der Stamm­daten­pflege sowie Opti­mierung der Revisio­nierung.
  • Unter­stützung von Windchill MPMLink-Funktio­nali­täten
  • Kompatibilität zu SAP S/4Hana Public Cloud
  • Freigegebene Zeichnungen und Dokumente sollen in SAP und Windchill zur Ver­fügung stehen, sodass Mit­arbeiter diese in beiden Systemen ohne Duplikate oder falsche Revisionen wiederfinden.
  • Standardisierte und system­orientierte Prozesse

Umsetzung

  • Die Schnittstelle erlaubt die automatische Anlage bzw. Änderung von Materialstämmen, Dokumentinfosätzen und Stücklisten.
  • Die Übertragung erfolgt prozessgetrieben aus dem Change-Notice-Workflow und Promotion-Request-Workflow.
  • Bei Bedarf kann die Stammdatenpflege aus Windchill nach SAP auch per Menü gesteuert bzw. ausgelöst werden.
  • Alle Daten werden vor der Übertragung validiert, sodass eine Mindestqualität sichergestellt ist.
  • Die Prozesse sind für alle Anwender standardisiert.
  • Die Systemhoheit bezüglich Teiledaten, Stücklisten und produktbeschreibende Dokumente liegen im Produktmanagement-System Windchill.

Kundenvorteil

  • Durch die einge­führten Validie­rungen und die benutzer­freund­liche Bedienung der Schnitt­stelle konnte die Anzahl der Personen, die Materialien nach SAP trans­ferieren können, erhöht und damit Warte­zeiten und Auf­wände minimiert werden.
  • Die Notwendigkeit der Unter­stützung durch Key User wurde verringert.
  • Diverse Validierungen erkennen Fehler bereits bevor ein Material nach SAP trans­feriert wird.
  • Die gegenüber SAP-Meldungen aus­führ­licheren schnitt­stellen­eigenen Fehler­mel­dungen tragen zum besseren Ver­ständ­nis durch Anwender bei.

Marc Besson

Chief Technical Officer

Kundenfeedback

„Unsere drei Backbonesysteme PLM Windchill, SAP ERP und Dynamics 365 benötigen exakte, gut gepflegte und redundante Stammdaten. Das ist die Basis für eine erfolgreiche Produktion, Digitalisierung und Lifecyclemanagement. Die drei Systeme entfalten ihre volle Funktionalität und Performance erst mit der Einführung der IFConneX-Schnittstelle. Ohne diese performante Schnittstelle wäre eine Kollaboration von interdisziplinären Teams an verschiedenen Standorten kaum mehr möglich, da die manuelle Datenerfassung in mehreren Systemen zu langsam und zu fehleranfällig ist.“

Über RONDO

Das schweizer Unternehmen RONDO wurde 1948 gegründet und ist heute ein weltweit führender Anbieter von Maschinen und Anlagen zur Herstellung von Teigbändern und deren Aufarbeitung zu Teiglingen für Croissants, Feingebäck, Brot und Brötchen, Pizzen sowie Donuts. Zu den Kunden gehören Unternehmen aller Grössen – von der kleinen Handwerksbäckerei bis zum industriellen Hersteller.

Bildnachweis: ©RONDO Burgdorf AG | www.rondo-online.com

Dough-how

Sämtliche Maschinen, Linien und Anlagen basieren auf dem sogenannten Dough-how, „der einzigartigen Kombination aus Fachwissen und Erfahrung in Sachen Teig und Technologie“.

1953 erfand und patentierte RONDO die weltweit erste Teigausrollmaschine. Noch heute ist das Unternehmen Innovationsführerin der Branche. Die RONDO Gruppe beschäftigt rund 430 Mitarbeitende am Hauptsitz in Burgdorf sowie in zehn Tochterunternehmen und Verkaufsbüros in Europa, den USA und in Asien.