Neutrik

Referenzkurzbericht zur Einführung von IFConneX für SAP S/4 HANA bei Neutrik

Die Freigabesteuerung sicherer und transparenter gestalten, durch Synchronisierung von Lifecycle und werksübergreifendem Materialstatus.

Ausgangssituation

  • Windchill als standalone Lösung
  • Zeich­nungs­ablage war ein Lauf­werks­ordner, auf welchen keine Zugriffs­berechti­gungen fest­gelegt waren
  • Materialstamm- und Stücklistenanlage erfolgte mittels Excel-Datei
  • Zeich­nungs­über­gabe erfolgte per Mail

Kundenanforderungen

Die wichtigsten Anforderungen im Zuge der Einführung unserer Schnittstelle: 

  • Qualitätssteigerung der Stammdaten
  • Minimierung von Wartezeiten und Aufwänden in der Stammdatenpflege
  • Kompatibilität zu SAP S/4 Hana
  • Lebenszyklusstatus der Dokumente in SAP abbilden
  • Freigabe der CAD-Daten nach SAP nur noch mittels 4-Augen-Prüfung

Umsetzung

  • Die Schnittstelle erlaubt die automatische Anlage bzw. Änderung von Materialstämmen, Dokumentinfosätzen und Stücklisten
  • Die Übertragung erfolgt Prozessgetrieben aus dem Erhöhungsantrag
  • Alle Daten werden vor Übertragung validiert, sodass eine Mindestqualität sichergestellt ist
  • Es erfolgt eine Stempelung auf den Anfragedaten, um Verwechslungen vorzubeugen
  • Für jeden Artikel gibt es eine eindeutig gestempelte Zeichnung

Kundenvorteil

  • Durch die eingeführten Validierungen und die benutzerfreundliche Bedienung der Schnittstelle konnte die Anzahl der Personen, die Materialien nach SAP transferieren können erhöht und damit Wartezeiten und Aufwände minimiert werden.
  • Diverse Validierungen erkennen Fehler bereits bevor ein Material nach SAP transferiert wird. Die Schnittstelleneigenen Fehlermeldungen sind wesentlich verständlicher für die Anwender als die Meldungen die direkt von SAP abgesetzt werden.
  • Eine über die Schnittstelle befüllte historienpflichtige Materialklasse konnte in SAP eingeführt werden, woraus für die Neutrik AG große Vorteile in der Verwendung der Revisionierung entstehen.
  • Möglichkeit der Synchronisierung von Lifecycle und werksübergreifendem Materialstatus helfen, die Freigabesteuerung sicherer und transparenter zu gestalten.
  • Durch die Übertragung des Entwicklungsstatus nach SAP ist der Produktentwicklungsprozess schneller und weniger fehleranfällig, was zu einem qualitativ hochwertigeren Produkt führt.
  • Da der Index von SAP aus gesteuert wird, nimmt die Datenqualität stets zu und falsche Revisionen können gar nicht erst freigegeben werden.

Marco Mangeng

Produktentwickler / Systemadministrator

Kundenfeedback

„Durch die Implementierung der Schnittstelle konnten Prozesse automatisiert und somit erleichtert werden. Weiters wurde die Datenqualität gesteigert. Die Schnittstelle arbeitet schnell und reibungslos was gute Gründe sind, die für die Implementierung der Innoface-Schnittstelle sprechen.“

Über Neutrik

Die Neutrik AG projek­tiert, ent­wickelt und produ­ziert elek­trische und optische Steck­ver­binder, Energie­ver­teiler, Erdungs­systeme sowie Geräte für die Digi­tali­sierung von elek­trischen Signalen für die Branchen Musik-, Film- und Unter­haltung, sowie Gesund­heits­wesen und Industrie.

Die Neutrik Group besteht aus Tochter­unter­nehmen in Nord­amerika, Gross­britannien, Deutschland, Frankreich, Indien, Japan, Hong Kong und China. Ein breites Netzwerk von Exklusiv­vertre­tungen in mehr als 80 Ländern der Welt sorgt für den welt­weiten Verkauf, die tech­nische Unter­stützung vor Ort und die optimale Kunden­nähe.

Bildnachweis: © Neutrik AG |www.neutrik.com